
 |
 |
Datenschutzerklärung der Voigt Autoteile
GmbH & Co KG
Den Schutz Ihrer persönlichen
Daten nehmen wir sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung wird wiederholt auf die
Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016
zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur
Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG) und das
Bundesdatenschutzgesetz in der ab 25.05.2018 gültigen
Fassung Bezug genommen. Sie werden im Folgenden mit DSGVO
und BDSG abgekürzt. Bei den verwendeten Fachbegriffen,
wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren
„Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen des
Artikels 4 Datenschutz-Grundverordnung, der sich
auszugsweise im Anhang zu dieser Datenschutzerklärung
befindet.
Die Nutzung unserer Website ist in der
Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich
(Ausnahme: das Kontaktformular). Soweit im Rahmen der
Kontaktaufnahme personenbezogene Daten (beispielsweise
Firma und Anschrift, sowie Name, E-Mail-Adressen und
Telefonnummern von Kontaktpersonen) erhoben werden,
erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten
werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an
Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass
die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation
per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Dies ist
systembedingt und weder durch uns zu verantworten noch
zu ändern. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff
durch Dritte ist nicht möglich.
1
Datenverarbeiter
Name und Kontaktdaten des
Verantwortlichen Bei allen Fragen, die den Datenschutz
allgemein oder die Verarbeitung und Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten betreffen, wenden Sie sich bitte an
den Verantwortlichen für den Datenschutz in unserem
Unternehmen:
Name: Luisa Voigt Tel.: +49
3332-4382-0 Fax: + 49 3332-4382-22 E-Mail:
datenschutz@autoteile-voigt.de
2
Verarbeitungsrahmen
2.1 Kategorien personenbezogener
Daten, die verarbeitet werden Die von uns verarbeiteten
und gespeicherten personenbezogenen Daten gehören zur
Kategorie der Kundendaten. Dies sind beispielsweise
Name/Firma, Adressdaten, Ansprechpartner, Telefon-
/Faxnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Geschäftsart,
Bankdaten und Aufträge. Andere Kategorien von
personenbezogenen Daten (z.B. Bankdaten und Onlinedaten)
werden nur verarbeitet, soweit sie auch zur Kategorie
Kundendaten gehören.
Eine Verarbeitung und
Speicherung von personenbezogenen Daten der Kategorien
Kennnummern, physische Merkmale, Besitzmerkmale und
Werturteile findet nicht statt. Die Verarbeitung und
Speicherung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
gemäß Artikel 9 Abs. 1 DSGVO findet ebenfalls nicht
statt.
2.2 Quelle der personenbezogenen
Daten Die von unserem Unternehmen verarbeiteten
personenbezogenen Daten stammen aus folgenden Quellen:
- Kontaktformular auf unserer Homepage -
Visitenkarten, die uns von Geschäftspartnern/Interessenten
übergeben werden - Internetseiten der
Geschäftspartner/Interessenten - Informationen unserer
Geschäftspartner im Rahmen der Vertragsabwicklung -
direkt an uns gerichtete Anschreiben per Brief, E-Mail oder
Fax sowie telefonisch aufgegebene Daten von
Interessenten - von unseren Vertretern vor Ort
aufgenommene Daten, die an uns zur Kontaktaufnahme
weitergeleitet werden - Wirtschaftsauskunfteien, die in
Einzelfällen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit
herangezogen werden, insbesondere bei der Gewährung von
Zahlungszielen.
2.3 Zwecke, für die die
personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich zur Erfüllung
des Vertrages verarbeitet. Außerhalb der
Vertragserfüllung werden personenbezogene Daten nur dann
verarbeitet, wenn uns die betroffene Person vorher ihre
Einwilligung erteilt hat. Die Verarbeitung erfolgt unter
Einhaltung von Artikel 13 Abs. 3 DSGVO. Eine
Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten für
Werbezwecke findet nur dann statt, wenn es ausdrücklich
erwünscht ist.
2.4 Rechtsgrundlagen Die
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten in unserem Unternehmen sind die Vertragserfüllung
gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, die Einwilligungen
der betroffenen Personen gemäß Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe a i. V. m. Artikel 7 DSGVO und die Erfüllung
von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe c DSGVO, z.B. bei von uns durchgeführten
Ausfuhranmeldungen.
2.5 Dauer, für die die
personenbezogenen Daten gespeichert werden Bei
personenbezogenen Daten, die gemäß Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe b und c DSGVO verarbeitet werden, erfolgt eine
Speicherung regelmäßig bis zum Ende der Geschäftsbeziehung.
Bei einer Verarbeitung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe
a DSGVO ist die Dauer der Speicherung jeweils in der
Einwilligungserklärung angegeben.
In den Fällen, in
denen personenbezogene Daten aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, zum
Beispiel wenn sie in Buchungsbelegen enthalten sind, beträgt
die Löschungsfrist 10 Jahre. Sie beginnt mit dem Schluss
des Kalenderjahres, in dem der letzte relevante
Buchungsbeleg entstanden ist (§ 257 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 5
HGB, § 147 Abs. 3 und 4 AO).
3 Weitergabe
personenbezogener Daten und Auslandsbezug Eine
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt
grundsätzlich nicht. Ist eine Weitergabe in seltenen
Fällen zur Erfüllung des Vertrages notwendig, so erfolgt
diese erst wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung gegeben
haben. Den Empfänger ihrer personenbezogenen Daten geben wir
Ihnen vorher bekannt.
Eine Weitergabe
personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine
internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht.
Bezüglich der Weitergabe von personenbezogenen Daten im
Rahmen unseres Onlineangebotes siehe Punkt 5.3.
Ausgenommen davon sind notwendige Daten zur
Garantieabwickung, hier gehen wir mit der Abgabe des
Garantieantrages von Ihrer Zustimmung zur Weitergabe
notwendiger personenbezogener Daten im Rahmen der
Garantieabwicklung aus.
4 Betroffenenrechte
Als eine natürliche Person, deren personenbezogene Daten
von uns verarbeitet werden, haben Sie im Zusammenhang
mit dieser Verarbeitung die in den Punkten 4.1 bis 4.9
aufgeführten Rechte. Alle Informationen, sowie alle
Mitteilungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit diesen
Rechten, werden Ihnen grundsätzlich unentgeltlich zur
Verfügung gestellt.
4.1 Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Artikel 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung
darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, in unserem Unternehmen verarbeitet werden. Wenn
dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf folgende
Informationen:
- Zweck der Verarbeitung (siehe Punkt
2.3) - Kategorien personenbezogener Daten, die wir
verarbeiten (siehe Punkt 2.1) - soweit vorhanden, die
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind
oder noch offengelegt werden, insbesondere bei
Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen (siehe Punkt 3) - falls möglich die
geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten
gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist,
die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (siehe Punkt
2.5)
Wenn Sie sich beschweren möchten, können Sie
sich an unseren Verantwortlichen für den Datenschutz
wenden (siehe oben, Punkt 1). Sie haben auch ein
Beschwerderecht bei der für uns zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde.
Wenn wir
personenbezogene Daten nicht bei Ihnen erheben, teilen wir
Ihnen alle verfügbaren Informationen über die Herkunft
dieser Daten mit (siehe dazu Punkt 2, Verarbeitungsrahmen).
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an ein
Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt
grundsätzlich nicht. Sollte es in seltenen Ausnahmefällen
doch dazu kommen, so haben Sie das Recht, von uns über
die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im
Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden
(siehe dazu Punkt 5.3 Onlineangebot).
Auf Wunsch
stellen wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten,
die Gegenstand unserer Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir
gemäß Artikel 15 Abs. 3 DSGVO ein angemessenes Entgelt
auf der Grundlage unserer Verwaltungskosten verlangen.
Stellen Sie den Antrag elektronisch, so werden wir Ihnen
nach Rücksprache, die Informationen in einem gängigen
elektronischen Format zur Verfügung stellen. Ihr Recht auf
Erhalt einer Kopie darf jedoch die Rechte und Freiheiten
anderer Personen nicht beeinträchtigen.
4.2
Recht auf Berichtigung Sie haben gemäß Artikel 16 DSGVO
das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie
betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu
verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels
einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
4.3 Recht auf Löschung Sie haben gemäß Artikel 17 DSGVO
das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Wir sind zur unverzüglichen Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten verpflichtet, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
a. Die personenbezogenen
Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich
die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a
oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützt, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
c. Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor.
d. Sie legen gemäß Artikel 21
Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, die
zur Durchführung von Direktwerbung erfolgt.
e.
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
f. Die Löschung der personenbezogenen
Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem unser Unternehmen unterliegt.
g. Die personenbezogenen Daten eines Kindes wurden in Bezug
auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Eine
Veröffentlichung von personenbezogenen Daten unserer
Geschäftspartner erfolgt grundsätzlich nicht.
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung
für folgende Zwecke erforderlich ist: - zur Ausübung des
Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; - zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde; - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
4.4 Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung (1) Sie haben gemäß
Artikel 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
a) Die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar
für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
b) Die
Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der
personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
verlangt.
c) Ihre personenbezogenen Daten werden von
uns für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, aber Sie benötigen diese Daten noch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
d) Sie haben Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt, da
noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe
gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die
Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese
personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung
abgesehen — nur noch mit Ihrer Einwilligung verarbeitet
werden.
Die Verarbeitung ist auch ohne Ihre
Einwilligung zulässig, wenn sie aus nachfolgend aufgeführten
Gründen erfolgt:
- zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- zum Schutz
der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person
- aus Gründen eines wichtigen öffentlichen
Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
Für
den Fall, dass Sie eine Einschränkung der Verarbeitung
erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor
die Einschränkung aufgehoben wird.
4.5
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder
Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung
der Verarbeitung Wir sind gemäß Artikel 19 DSGVO
verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre
personenbezogenen Daten offengelegt haben, jede
Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder eine
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn,
dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns
verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
4.6 Recht auf Datenübertragbarkeit Sie
haben gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben
weiterhin das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu
übermitteln, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
a) Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht
auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie für
diesen Zweck gegeben haben. Dies gilt gemäß Artikel 9 Absatz
2 Buchstabe a DSGVO auch für die Verarbeitung von
besonderen Kategorien personenbezogener Daten.
b)
Die Verarbeitung dient zur Erfüllung eines Vertrages oder
ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
c)
Die Verarbeitung unter Punkt a) und b) ist mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt.
Soweit dies
technisch machbar ist, können Sie verlangen, dass wir Ihre
personenbezogenen Daten direkt an einen anderen
Verantwortlichen übermitteln. Die Rechte und Freiheiten
anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt
werden.
Die Ausübung des Rechts auf
Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung gemäß
Punkt 4.3 unberührt.
Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die
für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die
im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
4.7 Widerspruchsrecht Sie haben gemäß
Artikel 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung
Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund
von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen. Das bedeutet, Sie haben ein
Widerspruchsrecht, wenn
- die Verarbeitung für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die unserem Unternehmen
übertragen wurde
- die Verarbeitung zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten
erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder
Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.
Wenn
die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a
DSGVO beruht, haben Sie gemäß Artikel 13 Abs. 2 Buchstabe c
DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu
widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
berührt wird.
Ihr Einspruch bewirkt, dass wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn,
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder - die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen
Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben
Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Nach dem erfolgten Widerspruch werden die
personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der
Direktwerbung verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der
Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet
werden.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht
gebrauch machen möchten, schicken Sie eine E-Mail an
folgende Adresse: datenschutz@autoteile-voigt.de .
4.8 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
einschließlich Profiling Sie haben gemäß Artikel 22
DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling
— beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die
Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in
ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Gemäß
Artikel 4 Nr. 4 DSGVO bezeichnet der Ausdruck „Profiling“
jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten
verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die
sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben,
Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren
oder vorherzusagen.
Unser Unternehmen trifft keine
Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung personenbezogener Daten — einschließlich
Profiling — beruhen.
4.9 Benachrichtigung
der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener
Daten betroffenen Person Bei einer Verletzung des
Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten, die voraussichtlich
ein hohes Risiko für Ihre persönlichen Rechte und
Freiheiten zur Folge hat, werden Sie gemäß Artikel 34
DSGVO von uns unverzüglich benachrichtigt und über die
konkrete Verletzung informiert.
Diese
Benachrichtigung enthält mindestens folgende Informationen
und Maßnahmen:
- den Namen und die Kontaktdaten
unserer Anlaufstelle für weitere Informationen;
-
eine Beschreibung der wahrscheinlichen Folgen der
Schutzverletzung;
- eine Beschreibung der von uns
ergriffenen oder vorgeschlagenen Maßnahmen zur Behebung
der Verletzung und gegebenenfalls Maßnahmen zur Abmilderung
ihrer möglichen nachteiligen Auswirkungen.
Die
Benachrichtigung ist nicht erforderlich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- es wurden
geeignete technische und organisatorische
Sicherheitsvorkehrungen getroffen und auf die von der
Verletzung betroffenen personenbezogenen Daten angewandt,
insbesondere solche, die diese Daten für unbefugte
Personen unzugänglich machen, etwa durch
Verschlüsselung;
- durch die Maßnahmen wurde
sichergestellt, dass das hohe Risiko für die Rechte und
Freiheiten der betroffenen Personen aller
Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr besteht;
- die
Benachrichtigung wäre mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden. In diesem Fall erfolgt stattdessen eine
öffentliche Bekanntmachung oder eine ähnliche Maßnahme,
durch die alle betroffenen Personen vergleichbar wirksam
informiert werden.
5 Onlineangebot
5.1 Grundlagen Unter diesem Punkt der
Datenschutzerklärung werden Sie über die Art, den Umfang und
Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm
verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend
bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“)
informiert. Dieser Teil der Datenschutzerklärung gilt
unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen,
Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen
das Onlineangebot ausgeführt wird.
Der Begriff
„Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung
betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere
Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige
Besucher unseres Onlineangebotes.
Zu den im
Rahmen unseres Onlineangebotes verarbeiteten
personenbezogenen Daten der Nutzer gehören zusätzlich zu
den Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen von Kunden,
Informationen zu Art und Größe des Unternehmens) auch
Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres
Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular).
Zusätzlich zu den unter Punkt 2.4 aufgeführten
Rechtsgrundlagen erfolgt die Verarbeitung
personenbezogener Daten in unserem Onlineangebot auch zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6
Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Diese berechtigten Interessen sind
das Interesse an Analyse, Optimierung sowie
wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres
Onlineangebotes.
5.2 Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische, vertragliche und
technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand
der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der
Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die
durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder
den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zu den
Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte
Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem
Server.
5.3 Weitergabe von Daten an Dritte
und Drittanbieter Eine Weitergabe von Daten an Dritte
erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben
die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn
dies z.B. auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b
DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage
berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe
f DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres
Geschäftsbetriebes.
Sofern wir Subunternehmer
einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen
wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie
entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um
für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den
einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte,
Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern
(nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“)
eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem
Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein
Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter
stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in
denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist,
d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des
Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in
Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes
Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst
eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
5.4
Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per
Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers
zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung
gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet.
5.5 Kommentare und Beiträge Wenn Nutzer
Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre
IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO
für 7 Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer
Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen
widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen,
verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall
können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt
werden und sind daher an der Identität des Verfassers
interessiert.
5.6 Erhebung von Zugriffsdaten
und Logfiles Wir erheben auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen im Sinne des Artikel 6 Abs. 1
Buchstabe f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den
Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der
abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen
Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des
Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse
und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B.
zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen)
für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und
danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu
Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen
Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung
ausgenommen.
5.7 Cookies &
Reichweitenmessung Cookies sind Informationen, die von
unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-
Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren
Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um
kleine Dateien oder sonstige Arten der
Informationsspeicherung handeln.
Wir verwenden
„Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen
Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B.
um die Speicherung Ihres Login-Status oder die
Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres
Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In
einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige
Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte
Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über
seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies
können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies
werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres
Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen
oder den Browser schließen.
Über den Einsatz von
Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die
Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf
ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die
entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres
Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in
den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der
Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen
dieses Onlineangebotes führen.
Sie können dem
Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und
Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der
Netzwerkwerbeinitiative
(http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich
die US-amerikanische Webseite
(http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische
Webseite
(http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/)
widersprechen.
5.8 Einbindung von Diensten
und Inhalten Dritter Wir setzen innerhalb unseres
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung
und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im
Sinne des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) Inhalts- oder
Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte
und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden
(nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies
setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte,
die IP- Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die
IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden
könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser
Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte
zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags
(unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“
bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden.
Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der
Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website
ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können
ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert
werden und unter anderem technische Informationen zum
Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten,
Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres
Onlineangebotes enthalten, und mit solchen Informationen aus
anderen Quellen verbunden werden.
Die nachfolgende
Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie
ihrer Inhalte, nebst Links zu deren
Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur
Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt,
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
Externe Schriftarten von Google, Inc.,
https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die
Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen
Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA).
Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://www.google.com/settings/ads/.
Landkarten des
Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
gestellt. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://www.google.com/settings/ads/.
Videos der
Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://www.google.com/settings/ads/.
Externer Code
des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den
Dritt-Anbieter jQuery Foundation, https://jquery.org.
Avatar Service „Gravatar“, bereitgestellt durch den
Dritt-Anbieter Automattic Inc., Datenschutzerklärung:
https://automattic.com/privacy/
Cookie Consent
Plugin, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter Silktide
Ltd., Datenschutzerklärung:
https://silktide.com/privacy-policy/
5.9
Löschung von Daten im Rahmen des Onlineangebots Die bei
uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der
Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht
gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren
Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt
und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B.
für Daten der Nutzer, die aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (siehe
dazu Punkt 2.5).
6 Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche
Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
7 Änderungen der Datenschutzerklärung Wir
behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie
an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des
Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt
jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur
Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist
oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen
des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthält, erfolgen
die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie werden
gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der
Datenschutzerklärung zu informieren.
Anhang
Begriffsbestimmungen gemäß Artikel 4 DSGVO (Auszug)
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
1. „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“)
beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung
oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen
Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert
werden kann;
2. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne
Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung
oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die
Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung
oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich
oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder
die Vernichtung;
3. „Einschränkung der Verarbeitung“
die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem
Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
4. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person
beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit,
persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,
Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser
natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
7. „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein
oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung
durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten
vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise
können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
vorgesehen werden;
8.„Auftragsverarbeiter“ eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im
Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
9.
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon,
ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene
Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die
Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden
erfolgt im Einklang mit den geltenden
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
10. „Dritter“ eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen
Daten zu verarbeiten;
11.„Einwilligung“ der
betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall,
in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der
die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten einverstanden ist
12. „Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit,
die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur
Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur
unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum
unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die
übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden;
18. „Unternehmen“ eine
natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche
Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform,
einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen,
die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit
nachgehen;
21. „Aufsichtsbehörde“ eine von einem
Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige
staatliche Stelle;
22. „betroffene
Aufsichtsbehörde“ eine Aufsichtsbehörde, die von der
Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weil
a) der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im
Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser Aufsichtsbehörde
niedergelassen ist, b) diese Verarbeitung erhebliche
Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im
Mitgliedstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben
kann oder c) eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde
eingereicht wurde;
26. „internationale Organisation“
eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten
Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine
zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft
oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft
geschaffen wurde.
|
|
|